Energie Konzepte verstehen

From
Jump to: navigation, search

Konzept "mittel" - zum Testen[edit]

Was ist es?[edit]

Eine Übung die hilft zu erkennen, welche Dinge Energie geben und welche Energie kosten

Was bringt es?[edit]

Hilft Menschen, ihre Stärken zu nutzen und bewusster zu agieren

Für welche Situation?[edit]

  • Bei der Auswertung des "Energietagebuchs"
  • Als Einleitung/Unterstützung für das Thema Purpose

Wie geht es?[edit]

  • Der/die Moderator*in erklärt: Manchmal, wenn wir einer Tätigkeit nachgehen, die uns voll ausfüllt, kommen wir in einen Zustand, der "Flow" genannt wird. Wir vergessen Raum und Zeit und gehen völlig in dem auf was wir tun. Welche Tätigkeiten und Situationen das sind, ist individuell sehr unterschiedlich.
  • Die Teilnehmer überlegen sich still und jede/r für sich, was für sie solche Tätigkeiten sind. Was bringt euch in einen Flow? Gibt es Situationen, bei denen ihr das Gefühl habt, sie geben euch mehr Energie als sie kosten? Für manche ist dies das Entwickeln von Ideen gemeinsam in einem Team, für andere die stille Auseinandersetzung mit einem komplexen Problem, ganz allein. Hierbei kann es helfen, ein Energietagebuch oder Good Time Journal zur Hand zu nehmen. [1]
  • Hierfür eignet sich die Methode 1-2-4-all (Link)
  • Situationen, die uns Energie geben, haben gemeinsam, dass sie zu unseren natürlichen Neigungen und Begabungen passen. Es fühlt sich gut an, wenn wir unsere Stärken ausleben können.
  • Andersherum gibt es auch Dinge, die uns sehr viel Energie kosten. Der/die Moderator*in lädt die Teilnehmer*innen ein, hierüber zu reflektieren: Was sind Situationen oder Aufgaben, für die du viel Energie aufbringen musst, um zu "funktionieren"?
  • Es kann hilfreich sein, im Team Klarheit darüber herzustellen, wo die Stärken der Individuen liegen und gemeinsam die Arbeit so aufzuteilen, dass die Stärken der Menschen optimal genutzt werden und das Team damit möglichst energie-effizient arbeitet. Wahrscheinlich wird es dabei auch Aufgaben geben, die keine/r ganz oben auf der Wunschliste stehen hat, die aber trotzdem erledigt werden müssen. Als Methode hierfür kann man zum Beispiel schriftliche Vereinbarungen treffen, kreative "Gebrauchsanweisungen" erstellen, treffende Bilder und Metaphern finden

Das ist noch wichtig[edit]

Link/ Referenz[edit]

Noch einzubauen: Link zu Teamuhr, Aufstellung zu Teamphasen und Teams vs. Arbeitsgruppe